Liebe Freunde des Lokschuppens,
ist es der Klimawandel oder doch nur das Wetter, die uns in den vergangenen Jahren mit einigen Kapriolen und weltweit steigenden Temperaturen ĂŒberrascht haben? Auf jeden Fall mĂŒssen wir vorausschauend sinnvoll handeln. Vielleicht haben die von Greta Thunberg angestoĂenen, inzwischen weltweiten Jugenddemonstrationen einen positiven Effekt. Die trĂŒben Tage im Winter verleiten zu mehr Aktivi- taÌten im Warmen, so dass man mit einem Besuch zum Modellbahn- wochenende in der Lokwelt nichts falsch machen konnte. Zu all den ausgestellten Bahnanlagen kam noch das Ausdrehen der mĂ€chtigen Nördlinger Dampflok 01 180 hinzu, und die Modellbahnbörse reizte zum Kauf manches Zubehörs fĂŒr die Weihnachtsbastelei. Der Lokwelt-Weihnachtsmarkt feierte sein 10 jaÌhriges JubilĂ€um mit einer rundum gelungenen Veranstaltung. Das spezielle Ambiente des Lokschuppens wurde von vielen Besuchern und Familien gern genutzt, um sich noch Anregungen zu holen und auf die Festtage einzustimmen.
Bei der groĂen Bahn verwundert es ein wenig, wenn sich der Vorstand der DB und ihr EigentĂŒmer Bund Scheingefechte darĂŒber liefern, wer verantwortlich fĂŒr die VersaÌumnisse der vergangenen Jahre sei. SchlieĂlich bestimmte immer die Regierung die HaushaltsplaÌne und damit den Umfang der Mittel. Der Rechnungshof wirft dem Bund die DB betreffend UntĂ€tigkeit vor. Jetzt soll sich alles blitzschnell Ă€ndern, mehr ZĂŒge, neue Strecken, umfangreiche Instandhaltung der Infra- struktur (800 Baustellen in diesem Jahr) und natuÌrlich bessere PĂŒnktlichkeit. Andererseits sieht man am Beispiel des Projekts ABS 38, d.h. Strecke zweigleisig elektrifiziert von MĂŒhldorf nach Freilassing, dass bei allen Anliegergemeinden ĂŒber die Vorplanung informiert und diskutiert wurde. Man geht von einem Baubeginn bis 2030 aus. Die bayerischen Unternehmer Ă€uĂern Sorgen um eine sichere Energieversorgung, wenn nicht in KĂŒrze ĂŒber die Stromtrassen aus dem Norden beschlossen wird. Im nördlichen Bayern streiten die Anwohner noch darum, ob man Leitungen unter die Erde legen oder besser ganz darauf verzichten sollte. Momentan exportieren die Windkraftanlagen in Nord- und Ostsee ihren Strom teilweise in NachbarlĂ€nder. Wenn von Digitalisierung geredet wird, denkt man an Programmierkurse in Grundschulen, autonomes Fahren, Drohnentaxis und kĂŒnstliche Intelligenz. Fachleute meinen, dass voll automatisches Fahren ohne Fahrerkontrolle frĂŒhestens in 10 Jahren zu erwarten sei.
Wir möchten uns gern bei allen Mitgliedern, deren Familien sowie allen Freunden fĂŒr ihre hervorragende Mitarbeit und jegliche Art von UnterstĂŒtzung bedanken und hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit. GenieĂen Sie den Sommer, erfreuen Sie sich an der Natur und erholen Sie sich bei dem, was Sie in der Freizeit am liebsten unternehmen. Schöne Urlaubstage und bleiben Sie gesund!
Eure Vorstandschaft
Â
Vollversion mit AktivitÀten, Zahlen und vielen Informationen als PDF-Datei